top of page
grundrechtsschutz-bild.jpg

MODULE 3 : PROTECTION DES DROITS FONDAMENTAUX EN DROIT COMPARÉ ET EUROPÉEN

Séminaire 2006:
› Silke LÖHR: Grundrechtsbegriff in Deutschland und Frankreich.
› Céline FERCOT: Die Quellen der Grundrechte in den föderalen Staaten und im Europarecht.
› Elaine MAK: Die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten des Abweichens von der örtlichen Aufteilung der richterlichen Zuständigkeiten.
› Petra KEMPF: Das Recht auf gute Verwaltung aus deutscher und französischer Perspektive.
› Caroline NÄGERL: Die EG-Gleichbehandlungsrichtlinien 2000/2002 und ihre Umsetzung in das deutsche und das französische Recht.
› Marion WESCHKA: Der verfassungsrechtliche Status des menschlichen Embryos angesichts der Fortschritte im Bereich der Biomedizin.
› Vanessa BARBÉ: Die Rolle des Parlaments beim Schutz der Grundrechte in Frankreich, Großbritannien und in Deutschland.
› Andreas GROSCHE: Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Rechts der Europäischen Union auf den nationalen Rechtsschutz.

Séminaire 2007:
› Thomas HOCHMANN: Les limites à la liberté de l'historien en Allemagne et en France.
› Stéphanie DAGRON: Le rôle en démocratie des comités nationaux d'éthique.
› Reine WAKOTE: Les conséquences de la notion d'acte administratif dans l'étude du pouvoir d'appréciation de l'administration en droit interne et droit allemand.

Séminaire 2008:
› Vasiliki VOULELI: Propos relatifs à la dignité humaine.
› Emilie DEBAETS: Les enjeux de l'utilisation des données personnelles au regard des droits fondamentaux.
› Iris BENÖHR: L'impact des droits sociaux fondamentaux sur le consommateur européen : comparaison du droit allemand, français et anglais.

Séminaire 2009:
› Claire MONGOUACHON: Liberté d'entreprendre et intervention économique des personnes publiques en France et en Allemagne.
› Tasoula CHARB: Vidéosurveillance et protection des données personnelles ; rapprochement et différences en France, en Allemagne et en Suisse.
› Mathias MÖSCHEL: Aktuelle verfassungsrechtliche und gesetzliche Entwicklungen in Frankreich rund um die problematischen Begriffe "Rasse", "ethnische Herkunft" und ihrer Klassifizierung.

Séminaire 2010:
› Florian HOEPFNER (Univ. Paris I): La Cour européenne des droits de l'homme et le contentieux des demandeurs d'asile débouté.
› Katharina BRAIG (Univ. Bâle / Univ. Strasbourg): Umweltschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention.

Séminaire 2011:
› Matthias WEIDEN : Deutsches Kooperationsmodell und französische Laizität im Spannungsfeld europäischer Integration.
› Harald WEISS: Vorläufige Freiheitsentziehungen als Instrument zur Terrorismusbekämpfung. Das Beispiel der französischen garde à vue.

Séminaire 2012 :
› Uladzislau BELAVUSAU : La pornographie en droit public comparé (France, Allemagne, UE)
› Benjamin DABOSVILLE L'autodétermination informationnelle (Allemagne, France, CEDH)
› Moritz LEBSANFT : Die Ersetzung der nationalen Grundrechten durch die europäische Grundrechte

Séminaire 2013 :
› Andrea LONDONO LOPEZ : Quel avenir - européen - pour la protection juridictionnelle des libertés universitaires françaises et allemandes ?
› Stéphanie MURENZI : La restriction des droits fondamentaux de l'Union européenne
› Maria Daniela POLI : Le mariage homosexuel dans les jurisprudences constitutionnelles

Séminaire 2014 :
› Pauline GRAMPP, La liberté académique : perspectives française, allemande, européenne et internationale
› Jenny HERRMANN, La rétention de sûreté en France et en Allemagne face à la Convention européenne de sauvegarde des droits de l'homme
› Christopher UNSELD, Die Drittwirkung von Grundrechten in der Rechtsprechung des EuGH

Séminaire 2015 :
› Nora CSEKE: Le droit au juge en droit des étrangers dans les systèmes européen, français et
allemand
› Simon HILLMANN: Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse - Tragfähiges Unterscheidungsmerkmal von nationalem Grundrechtsschutz und europäischer Menschenrechtskonvention?
› Daniel TODA: Der EuGH und der Beitritt der EU zur EMRK
› Hannes OEHME: Die finanzielle Autonomie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Frankreich: Zwischen Demokratieprinzip und prozeduraler Grundrechtssicherung

bottom of page